Steuerberater Remscheid – Lepperhoff, Kohl und Partner

Monatsinformation März 2022

Bei einer Kapitalgesellschaft können die an die Gesellschafter gehenden Gewinnanteile erst nach einem Gewinnausschüttungsbeschluss zufließen. Im Zeitpunkt des Zuflusses ist dann auch die Versteuerung vorzunehmen. Das Interesse der Gesellschafter am Zeitpunkt des Zuflusses kann durchaus unterschiedlich sein, je nach den steuerlichen Verhältnissen. Wenn die Satzung der Gesellschaft es zulässt, dass Ausschüttungen an die einzelnen Gesellschafter …

Monatsinformation März 2022 Weiterlesen »

Monatsinformation Februar 2022

Der Bundesfinanzhof hat zu der Frage Stellung genommen, ob eine Festsetzung von Hinterziehungs-zinsen auf zu niedrig festgesetzte Einkommensteuer-vorauszahlungen möglich ist, wenn für dieselben Zeiträume bereits Hinterziehungszinsen betreffend verkürzter Einkommensteuer festgesetzt wurden. Auch dem Finanzamt können Fehler unterlaufen und in Folge kann eine Maßnahme unrechtmäßig sein. Die Festsetzung eines Verspätungszuschlags ist bei überwiegendem Mitverschulden des Finanzamts …

Monatsinformation Februar 2022 Weiterlesen »

Monatsinformation Januar 2022

Wie zu jedem Jahreswechsel gibt es eine Fülle gesetzlicher Neuregelungen und Änderungen. Die Wichtigsten haben wir für Sie am Anfang dieser Monatsinformation zusammengestellt. Die Corona-Krise beschäftigt den Gesetzgeber und die Gerichte weiterhin. Daher wurden verschiedene steuerrechtliche Erleichterungen verlängert, wie insbesondere die Möglichkeit, Steuerforderungen weiterhin zinslos zu stunden, oder steuerrechtliche Erleichterungen mit Corona-Hilfen. Das Bundesarbeitsgericht hatte …

Monatsinformation Januar 2022 Weiterlesen »

Monatsinformation Dezember 2021

Der Bundesfinanzhof entschied kürzlich, dass die Aktienzuteilung im Rahmen eines US-amerikanischen „Spin-Off“ an private Kleinanleger nicht zu einem steuerpflichtigen Kapitalertrag führt. Erst im Zeitpunkt einer späteren Veräußerung der Aktien seien etwaige Veräußerungsgewinne zu versteuern. Seit dem Bestehen von Internetplattformen für jedermann zur Veräußerung von Wirtschaftsgütern aller Art werden über diese Plattformen von Privatleuten Gegenstände veräußert. …

Monatsinformation Dezember 2021 Weiterlesen »

Monatsinformation November 2021

Zum Ende des Jahres wird gerne gespendet. Der Bundesfinanzhof hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass ein Spendenabzug auch dann möglich ist, wenn die Spende einer konkreten Zweckbindung unterliegt und z. B. in konkreter Weise einem bestimmten Tier zugutekommen soll. Wenn bisher in eigenen Haushalten lebende Steuerpflichtige mit jeweils einem eigenen Kind erst ab ihrer …

Monatsinformation November 2021 Weiterlesen »

Monatsinformation Oktober 2021

Investitionen in Fonds sind beliebt. Eine besondere Form stellen Gold ETFsdar. Der Bundesfinanzhof hat aktuell zur Frage der Besteuerung des Gewinnsaus der Veräußerung von Anteilen an einem Fonds nach schweizerischemRecht, der sein Kapital allein in physischem Gold anlegt, entschieden. Besonders im Bereich hochpreisiger Immobilientransaktionen gelingt es immerwieder, durch gestalterische Maßnahmen die Grunderwerbsteuer zuvermeiden. Am 1. …

Monatsinformation Oktober 2021 Weiterlesen »

Home-Office-Pauschale

Auf Grund der Corona-Pandemie haben viele Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer ins Home Office geschickt. Dies bedeutet für die Arbeitnehmer, neben vielen organisatorischen Herausforderungen auch höhere Strom- und Heizkosten. Solche Kosten konnten bisher nur im Rahmen eines abgeschlossenen Arbeitszimmers abgesetzt werden. Doch nun sollen auch die Arbeitnehmer entlastet werden, die praktisch am Küchentisch gearbeitet haben. Für jeden …

Home-Office-Pauschale Weiterlesen »

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen!

Behinderte Menschen können anstatt der tatsächlichen Kosten, die durch den  behinderungsbedingten Lebensbedarf entstehen, einen Pauschbetrag im Rahmen der außergewöhnlichen Belastungen geltend machen. Durch einen Gesetzesentwurf sollen die Pauschbeträge in Zukunft angehoben werden, sowie die Voraussetzungen und Nachweispflichten für die Inanspruchnahme erleichtert werden. Ab 2021 sind die folgenden Änderungen vorgesehen: Die Pauschbeträge sollen in Zukunft schon …

Verbesserungen für Menschen mit Behinderungen! Weiterlesen »

Mindestlohnanpassung bis 2022 in vier Schritten

Das Bundeskabinett folgt der Empfehlung der Mindestlohnkommission und hat die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohnes beschlossen. Die Verordnung tritt zum 01.01.2021 in Kraft. Die Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohnes soll in vier Schritten erfolgen: ab Januar 2021                 9,50 € pro Stunde ab Juli 2021                      9,60 € …

Mindestlohnanpassung bis 2022 in vier Schritten Weiterlesen »

Wir starten in ein neues Kapitel!

Ab sofort unterstützt uns ein vollelektrischer Renault Zoe zuverlässig dabei kleinere und größere Aufgaben rund um die Steuerberatung zu erledigen. Bereits letztes Jahr haben wir schon über die steuerlichen Vorteile von Elektroautos informiert. Dabei werden nicht nur Unternehmen gefördert, sondern auch Privatpersonen. Welche Steuervorteile für Elektroautos Sie nutzen können, verraten wir Ihnen gerne: Elektroautos erhalten …

Wir starten in ein neues Kapitel! Weiterlesen »